SOMMEROPER im AMTHOF
Lo speziale - Der Apotheker von Joseph Haydn
Premiere: Donnerstag 6. August 20:30 Uhr
Weitere Spieltermine: jeweils 20:30 Uhr
Fr, 7. Aug.
Sa, 8. Aug.
Di, 11. Aug.
Mi, 12. Aug.
Fr, 14. Aug.
Sa, 15. Aug.
Di, 18. Aug.
Ab 6. August 2015 wird im Amthof in Feldkirchen wieder Oper gespielt. Nach „Das Bildnis der Manon“ von J. Massenet im Vorjahr steht heuer die komische Oper „Der Apotheker“ von Joseph Haydn auf dem Programm.
Mit diesem Werk bleibt die „Sommeroper im Amthof“ ihrem Konzept treu, klein besetzte, selten gespielte Werke im wunderbaren, stimmungsvollen Ambiente des Amthofes aufzuführen.
Es ist uns eine große Freude das wunderbare Ensemble der vergangenen Jahre wieder „an Bord“ zu haben: Die Rolle der Grilletta wird von der in London lebenden Sopranistin Iza Kopec verkörpert werden und der international erfolgreiche Kärntner Countertenor Armin Gramer wird als Volpino zu sehen und zu hören sein. Auch in diesem Jahr gibt es ein Wiedersehen mit dem Tenor Martin Mairinger, der die Rolle des Menghino interpretieren wird, sowie mit dem Kärntner Bariton Johannes Hanel in der Rolle des Sempronio.
Für die Inszenierung und Bearbeitung des Stückes ist abermals die aus unzähligen Musiktheaterproduktionen, sowie aus Ö1, bekannte Ulla Pilz verantwortlich. Für die musikalische Leitung konnte erneut die aus Japan stammende Nana Masutani gewonnen werden.
Der Erfolg unserer bisherigen Produktionen hat uns gezeigt, wie groß in Kärnten die Neugierde, das Interesse und der Bedarf für Musiktheater auch in der Urlaubszeit ist und wir dürfen mit Stolz behaupten, dass die Sommeroper im Amthof mittlerweile einen wichtigen Bestandteil im Kärntner Sommertheaterspektrum darstellt.
Es ist uns eine große Freude, den Opernfreunden in Kärnten, wie in den vergangenen Jahren, auch 2015 wieder schöne Aufführungen, in entspannter Atmosphäre, bei Speis und Trank bieten zu können und ihnen vergnügliche wie anspruchsvolle Abende zu wünschen.
Kartenvorverkauf
Touristikbüro Feldkirchen
Amthofgasse 3, 9560 Feldkirchen in Kärnten
Tel. 04276/2176
Buchhandlung Heyn
Kramergasse 2, 9020 Klagenfurt Klagenfurt
Tel. 0463/54240-0
Gemischtwarenhandlung Hradetzky
Badgasse 5, 9020 Klagenfurt
Kartenpreise
AK: 21,- VVK: 19,-
Senioren/Studierende AK: 14,- VVK: 12,-
Schüler 4,-
Team:
Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz
Musikalische Leitung: Nana Masutani
Grilletta: Iza Kopec
Volpino: Armin Gramer
Menghino: Martin Mairinger
Sempronio: Johannes Hanel
Über das Stück
Als F�rst Nikolaus Esterh�zy in den 1760er Jahren ein ganzes Sumpfgebiet
trockenlegen l�sst, um sich ein prunkvolles Schloss zu errichten, darf nat�rlich auch
ein eigenes Opernhaus nicht fehlen. 1768 wird es feierlich er�ffnet, und zwar mit
einem der bis heute beliebtesten B�hnenwerke Joseph Haydns: �Lo Speziale�, �Der
Apotheker�, eine komische Oper sehr frei nach Carlo Goldoni.
Von Esterh�za aus tritt die Oper einen wahren Siegeszug durch Europa an; Grund
daf�r sind einerseits die meisterhafte Musik, die an einigen Stellen schon Mozarts
beste Werke vorwegzunehmen scheint und andererseits die spritzige und turbulente
Handlung samt Liebeswirren, grotesker Verkleidungen und Happy End; damals wie
heute eine Kombination, die beste Unterhaltung auf h�chstem k�nstlerischem Niveau
garantiert.
Schon zu Haydns Lebzeiten kursieren mehrere Fassungen des St�cks, Teile sind
�berhaupt nur fragmentarisch erhalten. F�r die Sommeroper im Amthof erstellen wir
nun eine neue, behutsam aktualisierte Singspielversion, das hei�t, wir verzichten
erstmals auf die Rezitative und ersetzen sie durch kom�diantische Dialoge als
Gegengewicht zur prachtvollen Musik der Arien und Ensembles.
In unserer Fassung ist der Apotheker Sempronio ein gutb�rgerlicher Unternehmer
von heute. Unter dem Apothekermantel seines Bediensteten Menghino verbirgt sich
ein sanfter, verliebter Hippie und unter dem seines M�ndels Grilletta ein heimliches
Punkgirl, das viel mehr sein will als der Spielball ihrer Verehrer. Volpino, Goldonis
�reicher, junger Geck� bleibt der hauptberuflich verw�hnte Sohn reicher Eltern, der
er auch schon im Original ist.
Dass der Ziehvater, der Lehrbub und der h�here Sohn hinter der einzigen jungen
Dame her sind und kaum ein Mittel scheuen, um die beiden anderen auszustechen,
bleibt als Z�ndfunke aller Turbulenzen selbstverst�ndlich ganz im Sinne Goldonis
erhalten.
Der Inhalt
Nur aus Liebe zur sch�nen Grilletta arbeitet der sanfte junge Menghino in der
Apotheke ihres Vormunds Sempronio. Der hat zwar nichts anderes im Kopf als die
neuesten Nachrichten aus aller Welt, es aber selbst auf sein M�ndel abgesehen, vor
allem wegen ihrer Mitgift. Und auch der reiche Volpino, der Sempronios Apotheke
gar so h�ufig besucht, tut das nicht aus medizinischen Gr�nden, sondern weil er an
Grilletta Gefallen findet.
Als der Apotheker versucht, seine Eheschlie�ung mit der Ziehtochter unter Dach und
Fach zu bringen, verkleiden sich seine Nebenbuhler als Notare und setzen jeweils
ihren eigenen Namen in den Ehevertrag ein. Der Schwindel fliegt nat�rlich auf, aber
statt aufzugeben, versteigt sich Volpino in eine noch haarstr�ubendere
L�gengeschichte: Er erscheint als reicher Orientale, der Sempronio einen hoch
dotierten Posten in der Ferne verspricht, weit weg von Grilletta. Allerdings hat
Volpino hier die Rechnung ganz ohne Menghino gemacht....
Das Team
Ulla Pilz - Regie
Ulla Pilz absolvierte ein Gesangs- und Kompositionsstudium am Konservatorium der Stadt Wien (drei Diplome mit Auszeichnung), seither ist sie als freischaffende Sängerin, Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin, Autorin und Musikvermittlerin tätig.
Sie bestritt Konzert- und Festivalauftritte in England, Irland, Ungarn, Italien, Bulgarien, der Slowakei und Nordkorea sowie in einigen führenden österreichischen Konzerthäusern Wiener Konzerthaus, Brucknerhaus Linz, Schloss Esterházy Eisenstadt, FestSpielHaus St. Pölten, RadioKulturHaus u.a.) und nahm vier CDs auf (Bach-Kantaten, Operettenhighlights, Kinderoper, Pocketopera).
Sie verkörperte Opern-, Operetten-, Musical- und Schauspielrollen bei Festspielen in Deutschland und der Schweiz, auf vielen Wiener Bühnen (z.B. Kammeroper, Metropol, Burgtheater, Raimundtheater, Theater an der Wien), mit freien Gruppen (Neue Oper Wien, Sirene Operntheater, Wiener Taschenoper u.v.a.) auf Tournéen, am Stadttheater Klagenfurt und am Salzburger Landestheater.
Sie arbeitete mit Regisseuren und Dirigenten wie etwa Christof Loy, Sian Edwards, Joseph Köpplinger, Dennis Russel Davis, Stein Winge, Kyril Petrenko und Olivier Tambosi zusammen.
Weiters war Ulla Pilz als Moderatorin und Schauspielerin für das Kinderfernsehen des ORF tätig, gestaltet und präsentiert regelmäßig Musiksendungen auf Ö1 (Pasticcio und andere), spielt gemeinsam mit Bartolo Musil Musikkabarett („illie & bart“) und widmet sich immer mehr der Musikvermittlung für Kinder, wofür sie (hauptsächlich im Auftrag der Jeunesse Österreich, aber auch in Zusammenarbeit mit dem Bruckner Orchester oder der Styriarte) Programme schreibt, inszeniert, spielt und singt.
Nana Masutani - Musikalische Leitung
Die aus Chiba (Japan) stammende Pianistin Nana Masutani erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren von ihrer Mutter. Nach Absolvierung von Grund-, Mittel- und Oberschule in Chiba begann sie im Jahr 2004 ihr Klavier-Konzertfachstudium an der Toho-Musikhochschule in Tokyo bei Prof. Nobuhito Nakai, das sie 2009 erfolgreich abschloss.
Seit 2009 studiert Nana Masutani Konzertfach Klavier an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Univ.-Prof. Thomas Kreuzberger. Bereits 2012 absolvierte sie ihre Bachelorprüfung mit „Ausgezeichnetem Erfolg“.
Zahlreiche Konzerte führten Nana Masutani in verschiedene japanische Städte, u.a. auch für ein Benefizkonzert in das vom großen Erdbeben 2011 schwer getroffene Nordjapan.
Bereits bei ihrer ersten Ankunft in Wien 2008 konnte Nana Masutani im Rahmen eines Sommerkurses den von der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien ausgetragenen Dr. Josef Dichler-Wettbewerb für sich entscheiden. 2012 hat sie 3.Preis beim „International-Osaka-Klavierwettbewerb“ in Japan gewonnen.
Während ihres Konzerfachstudiums am Konservatorium Wien entdeckte Nana Masutani immer mehr ihre Leidenschaft, ihr Klavierspiel auch begleitend einzusetzen und sammelte so in der Zusammenarbeit mit StudienkollegInnen nach und nach ihre ersten Erfahrungen als Korrepetitorin.
Im Februar 2013 bewarb sie sich schließlich erfolgreich um eine Aufnahme ins Studium der Opernkorrepetition am Kons Wien, wo sie seitdem von Kristin Okerlund unterrichtet wird.
Iza Kopec - Grilletta
Geboren in Augustów wuchs Iza Kopec in Białystok (Polen) auf, wo sie mit ihrer Gesangsausbildung am Musik-Gymnasium in der Klasse von Frau Dr. Gladyszewska begann. Nach ihrer Ausbildung in Wien am Vienna Konservatorium (Klasse Mag. Maria Loidl), die Iza Kopec mit Auszeichnung absolvierte, besuchte sie den Operettenlehrgang am Konservatorium Wien Privatuniversität. Weiters erhielt sie Privatunterricht bei Ernst Häfliger, Sylvia Geszty, Linda Plech und besuchte Meisterkurse bei Mirella Freni, Franzisco Araiza und Elio Battaglia.
Es folgten erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben (3. Platz – Otto Edelmann Society, Finalistin bei Klassikmania).
Zu den ersten Engagements zählen Königin der Nacht, Konstanze, Frau Fluth, Adele, Rita, Gilda, Mademoiselle Silberklang, Zerbinetta, Adina und Olympia.
Martin Mairinger - Menghino
Von 2002 - 2006 absolvierte er das Studium zum Musicaldarsteller am Vienna Konservatorium. Schon während dieser Zeit hatte er einige Engagements: u.a. Jesus (Godspell), Passepartout (In 80 Tagen um die Welt), Siegfried (Die lustigen Nibelungen) usw.
Derzeit studiert er Sologesang (Gesang: Mag. Yuly Khomenko) sowie Lied und Oratorium bei Angelika Kirchschlager im Masterstudium am Konservatorium Wien Privatuniversität, wo er sein Bachelorstudium im Oktober 2011 mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Er nahm an Meisterkursen mit Michael Schade, Julius Drake, Graham Johnson, Roger Vignoles und Angelika Kirchschlager teil.
In den Jahren 2005 – 2007 tourte er als Raoul (Wilhelm: Das Phantom der Oper) durch Deutschland, die Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Im Sommer 2007 stand er als Graf Stanislaus (Zeller: Der Vogelhändler) und als Padre und Anselmo (Leigh: Der Mann von La Mancha) bei den Festspielen Röttingen in Deutschland auf der Bühne. Danach gab er sein Debüt als Older Brother (Jake Heggie: Dead Man Walking) im Theater an der Wien. Weiters spielte er die Rolle des Königsohnes (Ali N.Askin: Der Eisenhans) im Dschungel/Museumsquartier. 2008 war er im Ensemble bei den Bregenzer Festspielen (Krenek: Kehraus um St. Stephan) zu sehen. Als Odoardo (Händel: Ariodante) und als Franz (Strauss: Intermezzo) konnte man ihn im Theater an der Wien erleben. Im Herbst 2009 war er bei den Herbsttagen Blindenmarkt als St.Brioche (Lehar: Die lustige Witwe) zu Gast. Im Herbst 2011 ist er in der Oper Baron Münchhausen (Wolfgang Mitterer) im Theater Rabenhof aufgetreten. Seit Februar 2012 ist er als Tristan bei einer Produktion des Burgtheaters, Nach der Oper.Würgeengel zu erleben. Im Juni 2012 stand er als Leutnant Niki (Oscar Straus: Walzertraum) im Theater an der Gumpendorferstrasse , im August als Graf Stanislaus (Carl Zeller: Der Vogelhändler) bei den Schlossfestspielen Stadl in der Steiermark und bei der Sommeroper im Amthof (Feldkirchen) als Beppe (Gaetano Donizetti: Rita) auf der Bühne.
Anfang 2013 war er als Gastone (Giuseppe Verdi: La Traviata) im Landestheater Vorarlberg engagiert. Im Sommer 2013 debütierte er als einer der Lehrbuben (Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg) bei den Salzburger Festspielen debütieren.
Außerdem war er sowohl im Wiener Konzerthaus als auch im Musikverein zu sehen und zu hören.
Armin Gramer - Volpino
Der Countertenor Armin Gramer, geboren in Klagenfurt, studierte zuerst am Konservatorium Prayner bei Margarita Kyriaki, anschließend am Konservatorium der Stadt Wien bei Helga Meyer-Wagner und Julia Conwell Sologesang und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab. Er belegte Kurse mit dem Luke Stardust Quartett, mit Richard Wistreich bei der Internationalen Sommerakademie für Alte Musik in Innsbruck, sowie Meisterkurse bei Paul Esswood und Angelika Kirchschlager. Zahlreiche Opernengagements, unter anderem an der Volksoper Wien, der Kammeroper Rheinsberg (D), den Schlossfestspielen Wernigerode (D), den Kunstfestspielen Herrenhausen (D), dem Hebbeltheater Berlin (D), der Bayerischen Staatsoper München, dem Sirene Operntheater und der Wiener Kammeroper, sowie rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland unter anderem in regelmäßiger Zusammenarbeit mit dem Clemencic Consort. Armin Gramer ist Preisträger des „musica juventutis“ Wettbewerbs des Wiener Konzerthauses und des Wettbewerbs der Kammeroper Rheinsberg. 2013 singt er in Salvatore Sciarrinos Oper "Superflumina" im Theater Aachen, in "Orfeo ed Euridice" von Chr. W. Gluck im Theater an der Rott, beim Sydney Festival in Australien in "Semele Walk", beim Tongyeong International Music Festival in Südkorea, sowie bei zahlreichen Konzerten in Europa.
Johannes Hanel - Sempronio
Geboren in Klagenfurt, Matura am Bundesrealgymnasium Klagenfurt – Viktring (unter Berücksichtigung der bildnerischen Ausbildung). Studium der Musik- und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Gesangs- und Schauspielstudium am Konservatorium für Musik und Dramatische Kunst in Wien und an der Universität Umeni in Banska Bystrica (Slowakei). Meisterkurse in Gesang bei der Sommerakademie Lilienfeld, der Associazione Culturale Arturo Toscanini (Lagnasco) und in Lucca (Italien).
Diverse Assistenzen an verschiedenen Theatern, u.a. am Stadttheater Klagenfurt und an der Staatsoper Wien (bei Otto Schenk). Engagements im Schauspiel und Musiktheater, u.a. am Theater an der Wien (Der Graf von Luxemburg), den Wiener Festwochen (This is not a Lovesong), Wiener Bezirksfestwochen, Festspiele Röttingen (Anatevka, Nestroys „Theatergeschichten“), dem Klangbogen Wien, Theater Tribüne Wien, Märchensommer Poysbrunn , bei der Sommerphilharmonie Leoben (Bastien und Bastienne – Stadttheater Leoben), bei der Sommeroper Bamberger Amthof („Rita“ v. G. Donizetti).
Konzerte und Lesungen im In- und Ausland (u. a. die Basspartie in J. Haydns „Die Schöpfung“ in Istanbul).