SOMMEROPER im AMTHOF

Die alte Jungfer und der Dieb

Oper von Gian Carlo Menotti

 

Die alte Jungfer und der Dieb


Premiere: Donnerstag 9. August 20:30 Uhr


Weitere Spieltermine: jeweils 20:30 Uhr

11. | 14. | 17. | 19. | 21. | 23. | 24. August

 

Klein besetzte, selten gespielte Werke hochprofessionell inszeniert und aufgeführt, das ist seit 2012 das bewährte Konzept für die Sommeroper im Amthof.

Nach „Rita“ (Gaetano Donizetti) - 2012 „Die schöne Galathée“ (Franz von Suppé) - 2013, „Das Bildnis der Manon“ (Jules Massenet) - 2014, „Der Apotheker“ (Joseph Haydn) - 2015 „Demetrius und Polibius“ (Gioacchino Rossini) - 2016 und „Julia und Romeo“ (Nicola Vaccai) - 2017 wurde 2018 die Oper „Die alte Jungfer und der Dieb“ (orig. „The Old Maid and the Thief“) des italoamerikanischen Komponisten Gian Carlo Menotti ausgewählt.

 

Der Komponist & Textdichter



Gian Carlo Menotti wird 1911 am Luganer See geboren und verliebt sich früh in die Oper; schon mit elf Jahren schreibt er eine fürs Puppentheater. Mit 17 verschlägt es ihn in die USA, wo er den Rest seines Lebens verbringt. Er bezeichnet sich selber als einen Komponisten mit italienischem Gehirn und amerikanischem Herzen und verbindet wie kein Zweiter in seiner Musik die schönsten Einflüsse der beiden Länder: Italienischer Schmelz trifft hier amerikanisches Entertainment. Mit dieser Kombination gelingt es ihm auch, als einziger Komponist sowohl an der Met als auch am Broadway aufgeführt zu werden.

 

Das Stück



Die alte Jungfer und der Dieb“kommt 1939 als Radio-Oper heraus, bei der die Szenenangaben von einem Sprecher angesagt werden, schafft aber schon zwei Jahre später den Sprung auf die Bühne.

Kein Wunder, denn der Einakter ist Gesellschaftskomödie, Liebesgeschichte und ein kleiner Opernkrimi in einem:
Miss Todd (in der Sommeroper-Fassung „Fräul´n Beck“), eine alte Jungfer, ist ein honoriges Gemeindemitglied und Vorsitzende mehrerer Wohltätigkeitsvereine. Eines Tages steht der Landstreicher Bob vor ihrer Tür. Fräul´n Beck und ihre Hausgehilfin Laetitia finden ihn sofort bezaubernd. Und obwohl die vertratschte Nachbarin Miss Pinkerton (bei uns „Fräul´n Rebernigg“) erzählt, es wäre ein aus dem Gefängnis entflohener Krimineller in der Gegend unterwegs, dessen Beschreibung perfekt auf Bob zutrifft, nehmen die beiden ihn bei sich auf. Und mehr noch: Sie tun alles, um ihn zum Bleiben zu bewegen. So möchte Fräul´n Beck ihn mit Geld beeindrucken und beginnt, aus den Kassen der Wohltätigkeitsvereine Geld verschwinden zu lassen und es kommt sogar zu einem Einbruch im Schnapsladen…

 

Die alte Jungfer und der Dieb“ erzählt also die Geschichte einer älteren Dame, die für einen zweiten Frühling alles aufs Spiel setzt, und eines geheimnisvollen Schurken, der eigentlich nicht mehr ist  als ein Mann, der seine Freiheit liebt.
Und die einer kleinen Angestellten mit dem großen Traum, der Enge der Kleinstadt zu entkommen.
Eine Konstellation, in der es nicht nur Gewinner geben kann: Wessen Wünsche werden sich wohl am Ende erfüllen?

 

Musikalisch gelingt Gian Carlo Menotti das Kunststück, italienischen Schmelz mit amerikanischem Entertainment zu verbinden. Ein besonderes Gustostück dieser Inszenierung - die Titelrolle des Fräulein Beck wird erstmals von einem Mann, dem international erfolgreichen Countertenor, Armin Gramer, verkörpert! In der Rolle der Laetitia ist die in London lebenden Sopranistin Iza Kopec zu sehen und auch in diesem Jahr gibt es ein Wiedersehen mit dem Kärntner Bariton Johannes Hanel in der Rolle des Landstreichers Bob.

 

Die Inszenierung und Bearbeitung des Stückes übernimmt die aus unzähligen Musiktheaterproduktionen, sowie aus Ö1, bekannte Ulla Pilz, die in diesem Jahr auch wieder eine Gesangspartie übernimmt. Sie wird als Fräulein Rebernig auf der Bühne stehen. Für die musikalische Leitung konnte abermals die aus Japan stammende Nana Masutani engagiert werden.



Kartenvorverkauf
Touristikbüro Feldkirchen
Amthofgasse 3, 9560 Feldkirchen in Kärnten
Tel. 04276/2176
Buchhandlung Heyn
Kramergasse 2, 9020 Klagenfurt Klagenfurt
Tel. 0463/54240-0
Gemischtwarenhandlung Hradetzky
Badgasse 5, 9020 Klagenfurt

Kartenpreise
AK: 22,- VVK: 20,-
Senioren/Studierende AK: 15,- VVK: 13,-
Schüler 4,-

 

Team:

Regie und Bearbeitung: Ulla Pilz
Musikalische Leitung: Nana Masutani
Laetitia: Iza Kopec
Fräulein Beck: Armin Gramer
Fräulein Rebernig: Ulla Pilz
Bob: Johannes Hanel

 

 

Das Team



Ulla Pilz - Regie - Sopran

Ulla Pilz absolvierte ein Gesangs- und Kompositionsstudium am Konservatorium der Stadt Wien (drei Diplome mit Auszeichnung), seither ist sie als freischaffende Sängerin, Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin, Autorin und Musikvermittlerin tätig.
Sie bestritt Konzert- und Festivalauftritte in England, Irland, Ungarn, Italien, Bulgarien, der Slowakei und Nordkorea sowie in einigen führenden österreichischen Konzerthäusern Wiener Konzerthaus, Brucknerhaus Linz, Schloss Esterházy Eisenstadt, FestSpielHaus St. Pölten, RadioKulturHaus u.a.) und nahm vier CDs auf (Bach-Kantaten, Operettenhighlights, Kinderoper, Pocketopera).
Sie verkörperte Opern-, Operetten-, Musical- und Schauspielrollen bei Festspielen in Deutschland und der Schweiz, auf vielen Wiener Bühnen (z.B. Kammeroper, Metropol, Burgtheater, Raimundtheater, Theater an der Wien), mit freien Gruppen (Neue Oper Wien, Sirene Operntheater, Wiener Taschenoper u.v.a.) auf Tournéen, am Stadttheater Klagenfurt und am Salzburger Landestheater.
Sie arbeitete mit Regisseuren und Dirigenten wie etwa Christof Loy, Sian Edwards, Joseph Köpplinger, Dennis Russel Davis, Stein Winge, Kyril Petrenko und Olivier Tambosi zusammen.
Weiters war Ulla Pilz als Moderatorin und Schauspielerin für das Kinderfernsehen des ORF tätig, gestaltet und präsentiert regelmäßig Musiksendungen auf Ö1 (Pasticcio und andere), spielt gemeinsam mit Bartolo Musil Musikkabarett („illie & bart“) und widmet sich immer mehr der Musikvermittlung für Kinder, wofür sie (hauptsächlich im Auftrag der Jeunesse Österreich, aber auch in Zusammenarbeit mit dem Bruckner Orchester oder der Styriarte) Programme schreibt, inszeniert, spielt und singt.Seit 2015 ist sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz dafür verantwortlich, das Thema Musikvermittlung zu entwickeln und zu koordinieren.

 



Nana Masutani - Musikalische Leitung

Die aus Chiba (Japan) stammende Pianistin Nana Masutani erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren von ihrer Mutter. Nach Absolvierung der Grund-, Mittel- und Oberschule in Chiba begann sie im Jahr 2004 ihr Klavier-Konzertfachstudium an der Toho-Musikhochschule in Tokyo bei Prof. Nobuhito Nakai,das sie 2009 erfolgreich abschloss. Ab 2009 studierte Nana Masutani Konzertfach Klavier an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Univ.-Prof. Thomas Kreuzberger.
2012 absolvierte sie ihre Bachelorprüfung mit „Ausgezeichnetem Erfolg“.
Bereits bei ihrer ersten Ankunft in Wien 2008 konnte Nana Masutani im Rahmen eines Sommerkurses den von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgetragenen Dr. Josef Dichler Wettbewerb für sich entscheiden. 2012 gewann sie den 3. Preis beim „International-Osaka-Klavierwettbewerb“ in Japan. Zahlreiche Konzerte führten Nana Masutani in verschiedene japanische Städte, u.a. spielte sie ein Benefizkonzert in der, vom großen Erdbeben 2011 schwer getroffenen, Provinz Miyagi in Nord-Japan. Während ihres Konzertfachstudiums am Konservatorium Wien entdeckte Nana Masutani immer mehr ihre Leidenschaft, ihr Klavierspiel auch begleitend einzusetzen und so sammelte sie in der Zusammenarbeit mit StudienkollegInnen nach und nach ihre ersten Erfahrungen als Korrepetitorin. Im Februar 2013 bewarb sie sich erfolgreich um eine Aufnahme ins Studium der Opernkorrepetition am Konservatorium Wien. Im Sommer 2013 übernahm Nana Masutani erfolgreich die Musikalische Leitung der Sommeroper im Amthof (Feldkirchen, Kärnten). Ihr Debüt mit Franz von Suppé`s Die schöne Galathée 2013 und Jules Massenet`s Le portrait de manon 2014 wurde von Publikum und Presse sehr positiv aufgenommen. Für den Sommer 2015 war Nana Masutani erneut für Haydn`s Oper Lo speziale engagiert. 2015 auch übernahm sie auch die Musikalische Leitung der Sommeroper in Jennersdorf mit Humperdick`s Hänsel und Gretel.
Seit 2 Jahren korrepetiert sie regelmäßig am Praynerkonservatorium in der Klasse von Maria Loidl und seit 4 Jahren spielt sie regelmäßig in der Dirigentenklasse von Yuji Yuasa an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

 



Iza Kopec - Sopran

Geboren in Augustów wuchs Iza Kopec in Białystok (Polen) auf, wo sie mit ihrer Gesangsausbildung am Musik-Gymnasium in der Klasse von Frau Dr. Gladyszewska begann. Nach ihrer Ausbildung in Wien am Vienna Konservatorium (Klasse Mag. Maria Loidl), die Iza Kopec mit Auszeichnung absolvierte, besuchte sie den Operettenlehrgang am Konservatorium Wien Privatuniversität. Weiters erhielt sie Privatunterricht bei Ernst Häfliger, Sylvia Geszty, Linda Plech und besuchte Meisterkurse bei Mirella Freni, Franzisco Araiza und Elio Battaglia.
Es folgten erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben (3. Platz – Otto Edelmann Society, Finalistin bei Klassikmania).
Zu den ersten Engagements zählen Königin der Nacht, Konstanze, Frau Fluth, Adele, Rita, Gilda, Mademoiselle Silberklang, Zerbinetta, Adina, Galathée, Manon und Olympia. Im Juni 2015 war sie in London als Valencienne in der „Lustigen Witwe“ von Franz Lehár zu sehen.

Bei der Sommeroper im Amthof war sie von Anfang an dabei, sie verkörperte bisher die Titelrollen in „Rita“ und „Die schöne Galathée“ und die weiblichen Hauptfiguren in „Das Bildnis der Manon“ und in „Der Apotheker“.

 



Armin Gramer - Countertenor

Der aus Klagenfurt stammende Countertenor Armin Gramer studierte zunächst am Prayner Konservatorium, Wien, bei Margarita Kyriak und anschließend am Konservatorium der Stadt Wien bei Helga Meyer-Wagner und Julia Conwell Sologesang. Beide Studien schloss er mit Auszeichnung ab. Weiters belegte Armin Gramer Kurse mit dem Luke Stardust Quartett, mit Richard Wistreich bei der Internationalen Sommerakademie für Alte Musik in Innsbruck, sowie Meisterkurse bei Paul Esswood und Angelika Kirchschlager. Zahlreiche Engagements folgten, unter anderem an der Volksoper Wien, der Kammeroper Rheinsberg (D), den Schlossfestspielen Wernigerode (D), den Kunstfestspielen Herrenhausen (D), dem Hebbeltheater Berlin (D), der Bayerischen Staatsoper München, dem Sirene Operntheater oder der Wiener Kammeroper.
Armin Gramer absolvierte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, unter anderem in regelmäßiger Zusammenarbeit mit dem Clemencic Consort. Er ist Preisträger des „musica juventutis“ Wettbewerbs des Wiener Konzerthauses und des Wettbewerbs der Kammeroper Rheinsberg. 2013 sang er in Salvatore Sciarrinos Oper "Superflumina" im Theater Aachen, in "Orfeo ed Euridice" von Chr. W. Gluck im Theater an der Rott, beim Sydney Festival in Australien in "Semele Walk", beim Tongyeong International Music Festival in Südkorea, sowie bei zahlreichen Konzerten in Europa. 2015 hörte man ihn als Febo in der Oper „Daphne“ von A. Caldara am Salzburger Landestheater. Im Frühjahr 2016 sang er den Trinculo in Thomas Adès Oper „The Tempest“ an der Ungarischen Staatsoper in Budapest.

Er ist seit 2013 der Hosenrollen-Spezialist bei der Sommeroper im Amthof und spielte Ganymed in „Die schöne Galathée“, Jean in „Das Bildnis der Manon“ und Volpino in „Der Apotheker“.

 



Johannes Hanel - Bariton

Geboren in Klagenfurt, begann der Bariton nach der Matura das Studium der Musik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Parallel dazu studierte er Gesang und Schauspiel am Konservatorium für Musik und Dramatische Kunst in Wien bei Margarita Kyriaki und Olga Felber, sowie an der Universität Umeni in Banska Bystrica (Slowakei) bei Eva Blahova.
Es folgten Meisterkurse in Gesang u.a. bei der Sommerakademie Lilienfeld und der Associazione Culturale Arturo Toscanini (Lagnasco).
Schon während seiner Zeit am Konservatorium begann Johannes Hanel intensive Studien mit Sängern wie Michael Pabst, Fiorenza Cossotto und Silvano Carroli. Zahlreiche Engagements führten Johannes Hanel u.a. an das Theater an der Wien (Der Graf von Luxemburg), zu den Wiener Festwochen (This is not a Lovesong), den Wiener Bezirksfestwochen, den Festspielen Röttingen (Anatevka, Nestroys "Theatergeschichten“), zum Klangbogen Wien, dem Theater Tribüne Wien, zum Märchensommer Poysbrunn , zur Sommerphilharmonie Leoben (Bastien und Bastienne – Stadttheater Leoben), zur Sommeroper Bamberger Amthof und an das Teatro Gustavo Modena in Genova („Le nozze di Figaro“).
Neben seiner Tätigkeit als Sänger führte Johannes Hanel immer wieder Regie und übernahm Assistenzen an verschiedenen Theatern, u.a. am Stadttheater Klagenfurt und an der Wiener Staatsoper (bei Otto Schenk).
Konzerte und Lesungen im In- und Ausland (u. a. die Basspartie in J. Haydns „Die Schöpfung“ in Istanbul) vervollkommneten seinen bisherigen künstlerischen Weg.

Johannes Hanel ist der Gründer und Organisator der Sommeroper im Amthof und war bereits als Gasparo in „Rita“, als Mydas in „Die schöne Galathee“, als Des Grieux in „Das Bildnis der Manon“ und als Sempronio in „Der Apotheker“ zu erleben.

 

 

Termine
Sa, 11. Aug.

Di. 14. Aug.
Fr, 17. Aug.
So, 19. Aug.
Di, 21. Aug.

Do, 23. Aug.
Fr, 24. Aug.

 

jeweils 20:30 Uhr

 

 

Kartenreservierung

 

 

Preise

€ 22,-/ VVK erm. € 20,-

Stud. 15,- VVK 13,-

Schüler € 4,-

 

Reservierungen

Touristikbüro Feldkirchen Tel: 04276/2176 und Buchhandlung Heyn Klagenfurt Tel: 0463/54249-0

 

Freie Sitzplatzwahl !


Zimmervermittlung:
Touristikbüro Feldkirchen
Tel. (0) 4276 - 2176


Bankverbindung:
kultur-forum-amthof
Volksbank Feldkirchen BLZ 42 600 -
Kto.Nr. 316-0264-0000

 

 

fb   Facebook

 

 

Wir danken unseren Sponsoren

Lagerhaus
Salvator-Apotheke
Land Kärnten Kultur

BKA Kunst u. Kultur
Stadt Feldkirchen
Buchhandlung Heyn

Gemischtwaren Hradetzky
Klavierhaus Langer

Theaterservice Kärnten

Kleine Zeitung

 

 

 

 

 

 

 

P r e s s e

Fotodownload
Copyright bei den K�nstlerInnen der Sommeroper im Amthof

 

Pressefoto 1

 

 

 

Pressefoto 2

 

 

 

Pressefoto 3

 

 

 

Plakatfoto

 

 

 

Ulla Pilz, Regie, Sopran

 

 

 

Nana Masutani, Musikalische Leitung

 

 

 

Iza Kopec, Sopran

 

 

 

Armin Gramer, Countertenor

 

 

 

Johannes Hanel, Bariton